GAS :
Die Warmwasserbereitung erfolgt zu großen Teilen mittels Solarkollektoren.Damit ein zusätzliches Nachheizen des Heizwasserboilers durch die Gastherme reduziert wird, wurde die Temperatur des Brauchwassers um 10° auf 60° reduziert.Des weiteren wurde die Laufzeit der Brauseköpfe von 50 Sekunden auf 25 Sekunden verkürzt. Hierdurch werden bis zu 50 % Wasser und Warmwasser gespart.
Strom :
Zur Reduzierung des Stromverbrauchs wurden nachfolgende Maßnahmen umgesetzt:
Schlußbemerkung :
Die durchgeführten Maßnahmen werden nicht nur jetzt in der aktuellen Energiekrise, sondern auch zukünftig mit dem Ziel der Kostenreduzierung für den Träger der Sportanlage durchgeführt.
Ein Vergleich zu Verbrauchszahlen der Vorjahre ist leider nicht möglich, da in der gesamten Bauphase die Umkleidecontainer mit Strom beheizt wurden und das Warmwasser mit einem 21KW Boiler zubereitet wurde.
In der Phase vor dem Umbau wurde durch den Betrieb der stromfressenden Flutlichtanlage und die Beheizung des Kabinentraktes durch eine veraltete ( ca 45 Jahre) Fußbodenheizung viel Energie vergeudet.
Aus meiner Sicht werden die verringerten Energiekosten in den kommenden Jahren erkennbar sein.
Mit sportlichen Grüßen
Im Auftrag des Vorstands Spvgg Cochem
Harald Ahler
Als weitere Maßnahme zur Einsparung von Gas werden die Raumtemperaturregler der Fußbodenheizung nach jedem Training / Spiel auf Minimum gestellt und erst ca. 1 Std vor dem nächsten Trainingsbeginn bzw. Spielbeginn auf eine angemessene Temperatur hochgedreht.
Wasser :
Zur Reduzierung des Wasserverbrauchs wurden meinerseits alle Wasserhähne an den Waschbecken ( Toiletten-/ Kabinenbereich ) in der Laufzeit ebenfalls auf 20 Sekunden umprogrammiert verkürzt. (-60 %)
Eine weitere Einsparung erfolgt gemäß der vorab aufgeführten Laufzeit der Brauseköpfe.
Ergänzend wurde die Häufigkeit der Stagnationsspülungen (zur Vermeidung von Legionellenbildung) innerhalb der gesetzlichen Vorgaben um 2/3 reduziert. (-60%)